Neue Reihe: Mehr Lesezeit für Ihre Botschaft

Nur 8 Sekunden lang achten Menschen heute am Bildschirm auf eine Botschaft – weniger lang als ein Goldfisch1. Über Ihr Angebot haben Sie aber mehr zu sagen. Und Suchmaschinen belohnen vor allem aussagefähige Inhalte. Wie also schreiben, damit Ihr Text auf Monitoren, Tablets und selbst Smartphones gelesen wird?

Lesen am Bildschirm - anstrengender, als man oft vermutet.
Lesen am Bildschirm – anstrengender, als man oft vermutet.

Lesen Sie noch? Denn darum geht es!

Die besten Textertipps dazu stelle ich Ihnen in nächster Zeit in dieser Blog-Reihe vor. Aber weshalb brauchen Bildschirm-Medien überhaupt eine andere Art Texte? Lesen ist doch Lesen, oder?

Stimmt nicht! In vier wesentlichen Bereichen ist die Wahrnehmung von Geschriebenem hier anders als auf Papier:

1 – Lesen am Bildschirm ist anstrengend

Das sagt uns nicht nur unser Gefühl. Es wird auch von Studien bestätigt2. Vor allem bei längeren Texten sind sich die meisten einig: Die liest man lieber auf Papier. Als Grund sind die üblichen Verdächtigen schnell ausgemacht:

  • schlechte allgemeine Lichtverhältnisse,
  • Bildschirme mit zu geringer Leistung,
  • zu kleine Schrifteinstellung,
  • Ablenkung durch Farbflächen und Effekte rund um den Text,
  • zu farbiger, gar dunkler Schrifthintergrund.

Doch nicht nur sensorische Faktoren beeinträchtigen den Leseablauf. Auch die geringe Größe des Textfensters behindert. Denn Lesen ist in Wahrheit ein mehrstufiger Prozess, bei dem die lineare Aufnahme “Wort für Wort” erst am Ende steht.

2 – Beim Überfliegen fehlt die Übersicht

Unser Gehirn ist es gewohnt, größere Textflächen in kaum messbaren Bruchteilen von Sekunden zu überfliegen. Dabei werden bereits wesentliche Merkmale bestimmt wie z. B.

  • eine gute oder schlechte allgemeine Lesbarkeit (durch Satzlänge und Interpunktion),
  • Textzusammenhang und Kerninhalte (durch Stichworte, meist in prominenter Position wie Überschriften oder Absatzränder),
  • die “Landkarte” des Texts, d.h. wo etwa welche Inhalte stehen, orientiert an Absätzen und dem Profil der Zeilenenden.

Ein kleiner Bildschirm oder ein kleines Textfeld schneidet jedoch sehr viel ab von diesen unbewussten Orientierungshilfen. Unser Gehirn muss von Anfang in die nächsthöhere Verarbeitungsstufe schalten. Es muss sich mehr anstrengen … und wir verlieren schneller die Lust am Buchstabengewusel.

3 – Bewegte Bilder und andere Verführer

Anders als in Printmedien muss geschriebener Text am Bildschirm zusätzlich mit harter Konkurrenz kämpfen:

  • Online-Videos sind viel attraktivere Hingucker.
  • Links locken mit noch interessanteren Informationen.
  • Irgendwo in der Ecke blinkt die nächste neue Nachricht auf, die gelesen sein will.

Diese Ablenkungen sind allein schon irritierend genug. Doch jeder, der im Internet unterwegs ist, kennt den teuflischen Effekt: Hinter dem ersten Filmchen oder Link lauern weitere. Man liest hastig zu Ende und springt zum nächsten Inhalt. Oder man unterbricht das Lesen und folgt der Verlockung unmittelbar.

Die Folge ist nicht nur eine geringe Konzentration auf Ihre Texte. Vor allem stehen alle Inhalte untereinander in Konkurrenz um die Zeit der Nutzer. Diese müssen schon im Vorfeld abwägen, womit sie ihre verfügbare Zeit verbringen. Dass dabei leicht lesbare Texte besser wegkommen als die sprichwörtliche  Bleiwüste, liegt auf der Hand.

4 – WWW statt A bis Z

Als Nutzer gefragt wurden, wie oder warum sie am Bildschirm lesen, war der wichtigste positive Grund2: “Man sucht sich gezielt aus, was man liest.” (vgl. Tabelle)

Ein schneller Überblick ist das Wichtigste beim Lesen von Texten am Bildschirm: Anklicken zum Vergrößern!
Ein schneller Überblick ist das Wichtigste beim Lesen von Texten am Bildschirm: Anklicken zum Vergrößern!

Hinter dieser harmlos klingenden Formulierung verbirgt sich die Revolution einer uralten Kulturtechnik: Texte werden nicht mehr zwingend als geordnetes Ganzes betrachtet, das man von A bis Z lesen sollte – selbst nicht in der letzten, gründlichsten Lesestufe. Viele Nutzer folgen nur noch einem WWW: “Was wir wollen”. Das Auge springt hin und her, häufig begleitet von Scrollen oder Wischen.

Gewiss hat ein klassischer Aufbau immer noch seine Berechtigung. Doch wer heute mit einem Text auf Bildschirmen wahrgenommen werden will, muss beide Leseformen berücksichtigen: das systematische Lesen wie das sprunghafte WWW.

Wie Sie dennoch möglichst viele Leser in Ihren Text (ver-) führen, schildere ich im nächsten Blogbeitrag.

1 Microsoft 2015, zitiert u. a. in gruenderlexikon.de vom 05.12.17
2 z. B. IfD Allensbach: 2013 (1.487 Befragte; ab 16 Jahre) und 2014-2017 (ab 14 Jahre; deutschsprachige Bevölkerung)
Bildquellen: pixabay, Statista

Der Autor: Michael A. Schmidt entwickelt seit 1994 werbliche Strategien und Inhalte für  digitale Medien – seit 2011 als freier Werbetexter und Kommunikationsberater.

www.freier-texter-frankfurt.de

0 0 votes
Article Rating
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments